Der Jodlerklub Heimet Hinwil

Foto des Jodlerklub Heimet Hinwil in der ersten Tracht 1957
Die erste Tracht 1957

Die Geschichte

Der Wunsch, einen Jodlerklub ins Leben zu rufen, sass schon 1951 tief in den Köpfen, konnte aber nicht verwirklicht werden, da kein Vorjodler aufzutreiben war. Mit Andreas Birchler wurde man fündig und so gelang es Heinrich Schmid als erster Vorsitzender am 4. September 1954 im Restaurant Alpenblick die Gründung eines Jodlerklubs zu vollziehen. Über die Bestimmung eines Vereinnamens konnten sich die Anwesenden aber noch nicht einigen.


Die Kameraden Rudolf Schuhmann und Robert Baumann wiesen darauf hin, dass ein guter Kameradschaftsgeist vorhanden sein müsse, wenn ein neu gegründeter Verein Erfolg haben wolle. Auch wurde betont, dass der regelmässige und pünktliche Probenbesuch kameradschaftliche Pflicht eines jeden einzelnen Mitgliedes sei. Schon am 15. September starteten die 11 Mitglieder mit der ersten Probe unter der Leitung von Musikdirektor Martin Gregori aus Rüti. Für den Jodlerklub standen aber nur gerade 40 Minuten zur Verfügung, da Herr Gregori den Abend mit dem Frauen- und Tochterchor teilen musste. Bereits am 5. März 1955 standen die Jodler anlässlich dem 50-jährigen Jubiläum der Krankenkasse Helvetia zum ersten Mal auf der Bühne. Bis 1956 traten dem Klub acht Neumitglieder bei, dem gegenüber standen aber vier Austritte. Der Klub blieb in den ersten Jahren auch nicht verschont von kürzeren Wechseln der Dirigenten und Präsidenten.

Die erste Tracht

Am 19. Januar 1957 führten die 15 begeisterten Jodler die zweite Abendunterhaltung im Gasthof Hirschen mit Erfolg durch. Erstmals durften sie ihre neue Tracht mit dem Obwaldner Chuteli präsentieren. Als Trachtendepot war jeder verpflichtet, bis Ende April Fr. 20.- zu bezahlen.

Die zweite Tracht

Im Hinblick auf das bevorstehende 25-jährige Jubiläum wurde im Oktober 1978 der Anschaffung einer neuen Tracht zugestimmt. Am 2. Juli 1979 war es soweit. Zum 25. Geburtstagsfest erstrahlte der Klub zum ersten Mal in der festlichen Zürcher Oberländer Tracht. Diese elegante Ausführung wurde von Herr Lombriser angemessen und in Truns hergestellt. Bis zum heutigen Zeitpunkt hat uns dieses "Jodlergwändli" an viele Feste und auf zahlreiche Reisen begleitet. Sein Zustand darf sich immer noch sehen lassen. Es würde an Luxus grenzen, diese Tracht heute mit einer neuen zu ersetzen.

Der Klub heute

Mit seinen 21 aktiven Mitgliedern hat es der Klub geschafft, seine Grösse zu behalten. Auch Dank diversen Neuzugängen, die wir in den letzten drei Jahren verzeichnen durften. Nebst den wöchentlichen Proben, die immer mit kameradschaftlichem Beisammensein enden, und den zahlreichen Auftritten finden wir stets Gelegenheit auch ausserhalb der Vereinsroutine gemeinsame Unternehmungen durchzuführen.

Wenn du jetzt auch Lust bekommen hast bei uns mitzumachen, dann klick doch gleich weiter: